Präsenzveranstaltung 2.1: Richtlinien, Dauer und Werkzeuge (Tag 1)

 

teacher-icon-27.png

  • Typ: Präsenzveranstaltung
  • Dauer: 4 Stunden (1 - 2 tage)
  • Inhalt
    1. Eröffnung    
    2. Risikofaktoren für Gesundheitsprobleme nach verschiedenen Migrationsphasen
    3. Erfassung der körperlichen und psychischen Gesundheit von Migranten
    4. Präventionsstrategien
    5. Abschluss – Nachbesprechung

Materialien

DPTA 2_DE.pdf
Handbook M2 DE.pdf
Module 2 DE.pdf
Module 2 DE.pptx
Online-Schulungsmodul 2

TAG 1

Aktion 2.1.1 Eröffnung         

Ziel der Eröffnungssitzung ist es, eine kleine Einführung in die Ziele der Sitzung und die Aktivitäten zu erhalten.

  • Dauer: 10 Minuten
  • Werkzeuge:
    • Modul 2 - 2.1. Einführung in die praktische Tätigkeit 2 (PPT)

 

Maßnahme 2.1.2 Risikofaktoren für Gesundheitsprobleme nach verschiedenen Migrationsphasen

Gesundheitsrisiken für Migrant*innen entstehen in jeder Phase der Migration, beginnend im Herkunftsland (insbesondere dann, wenn sie aus instabilen Situationen oder Konfliktregionen stammen). Verschiedene Risiken können sich auch während der Reise und am Ziel- oder Transitland, aber auch im Stadium des Transfers ergeben. Für Maßnahme 2.1.2. wird die Trainerin / der Trainer  zunächst die Teilnehmer*innen auffordern, über verschiedene Gesundheitsrisiken nachzudenken, die sich aus der Migration ergeben können, ohne die Phasen zu definieren. Während der Diskussion werden alle Gedanken der Teilnehmenden notiert – durch den Trainer / die Trainerin oder durch die Teilnehmenden selbst. Es wird empfohlen, Flipcharts zu verwenden, um alles aufzuzeichnen. Anschließend wird ein Einführungsvideo gezeigt und eine detaillierte Erläuterung der Gesundheitsrisiken nach den Stadien gegeben. Es werden hilfreiche Online-Ressourcen erkundet, die Migrant*innen dabei unterstützen können, die Unterschiede in Bezug auf Gesundheit und Behandlungen zwischen dem Gastland und dem Land der Herkunft zu verstehen.  

Aktion 2.1.3: Erfassung der körperlichen und psychischen Gesundheit von Migranten

Migrantenpopulationen sind von spezifischen körperlichen und psychischen Problemen bedroht. In dieser Aktivität werden die Teilnehmenden in die Symptome von gesundheitlichen und psychischen Problemen eingeführt, die in der Migrantenpopulation häufiger vorkommen. Die Trainerin / der Trainer wird dann eine Gruppendiskussion initiieren und die Krankheitserzählung der Teilnehmenden erfassen, um kulturelle Barrieren zu überwinden, die die Gesundheitskompetenz beeinflussen können. Für diese Umsetzung werden spezifische Fragen gestellt, die auf den Fragen von Kleinman (2007) basieren: „

  1. Wie nennen Sie das Problem?
  2. Was hat Ihrer Meinung nach das Problem verursacht?
  3. Warum glauben Sie, dass es anfing?
  4. Was denken Sie, was die Krankheit bewirkt? Wie funktioniert das?
  5. Wie schwer ist die Krankheit? Wird es einen langen oder einen kurzen Verlauf  haben?
  6.  Welche Behandlung sollten Patient*innen Ihrer Meinung nach erhalten?
  7.  Was sind die Hauptprobleme, die die Krankheit verursacht hat?
  8.  Was befürchten Sie am meisten an der Krankheit?"

Diese Fragen wurden in die Powerpoint-Präsentation der Trainingsmaterialien aufgenommen, die als Schulungsmaterial für diese spezifische Aktivität verwendet wird.

Am Ende dieser Sitzung werden die Teilnehmenden in Gruppen aufgeteilt, und jede Gruppe wird eine spezifische Fallstudie diskutieren oder in einem Rollenspiel behandeln, indem sie die Krankheit durch die Symptome identifiziert und spezifische Aktionen vorschlägt. Der Trainer/die Trainerin sollte an dieser Stelle klarstellen, dass die Teilnehmenden immer ihren Arzt / ihre Ärztin zur Diagnose und insbesondere zur Behandlung konsultieren sollten.

  • Dauer: 90 Minuten
  • Werkzeuge
    • Modul 2 -  2.4. Erforschung der physischen und psychischen Gesundheit von Migrant*innen (PPT)

PAUSE 10 MINUTEN

Aktion 2.1.4 Präventionsstrategien

Es werden Strategien zur Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit erläutert, wie Impfungen, Ernährung, Zubereitung von Mahlzeiten mit niedrigem Budget, Bedeutung körperlicher Aktivität, Screening auf bestimmte Krankheiten, Hygienegrundsätze (z. B. für bestimmte Krankheiten in einer Pandemie), Frauengesundheit, besondere Betreuung in der Schwangerschaft, besondere Anforderungen an die Babypflege, Aufbau der Widerstandsfähigkeit der psychischen Gesundheit.

Die präventiven Strategien sollten von den Teilnehmenden selbst stammen, z. B. indem sie mit Karten und einer Pinnwand für Notizen oder einem digitalen Instrument wie SLIDO oder MIRO (abhängig von der technischen Ausstattung der Trainingsumgebung) visualisiert werden. Der Trainer/ die Trainerin unterstützt die Teilnehmenden dabei, die wichtigsten Themen zu identifizieren.   Ziel ist es nicht, möglichst viele Themen abzudecken, sondern diejenigen herauszufiltern, die für die Teilnehmenden am wichtigsten sind.         

  • Dauer: 60 Minuten
  • Werkzeuge:
    • Modul 2 - 2.4. Präventionsstrategien (PPT)

Aktion 2.1.5 Abschluss – Nachbesprechung

Der Trainer / die Trainerin wird die wichtigsten Punkte der Lerninhalte zusammenfassen und Aufgaben für die Lernenden erklären, die online über die Plattform umgesetzt werden sollen.