|
Aktion 4.2.1 Sicherheit und Datenschutz
Dieser Teil von DPTA 4 "Sicherheit und Datenschutz" enthält Konzepte und grundlegende Tipps und soll das Bewusstsein für Sicherheits- und Datenschutzfragen im Internet schärfen und Informationen darüber liefern, wie man entscheiden kann, ob eine Website vertrauenswürdig ist.
Theoretischer Teil: Die Konzepte der Sicherheit und des Datenschutzes orientieren sich an den Definitionen des Europäischen Rahmens für die digitale Kompetenz der Bürger[1] .
Die Entwicklung von Kompetenzen in Bezug auf Sicherheit und Privatsphäre bezieht sich somit auf die Fähigkeit, Geräte, Inhalte, persönliche Daten und die Privatsphäre in der digitalen Umgebung zu schützen. Diese Maßnahme ermöglicht den Schutz der körperlichen und geistigen Gesundheit, des Wohlbefindens und der sozialen Eingliederung (man könnte auch das Thema der Erkennung von Cybermobbing und Sexting erwähnen).
Praktische Übung:
- Die Schulungsleitung zeigt, wie man einen Webbrowser installiert (z.B. Download von Google Chrome) und einige Unterschiede zwischen den Browsern (z.B. die Verknüpfung von Google Chrome mit Google als Suchmaschine; die Verknüpfung des Internet Explorers mit bing).
- Nach dem Download einer Suchmaschine wird das Thema Sicherheit und Datenschutz besprochen. Dazu erklärt die Schulungsleitung, dass die verschiedenen Web-Browser unterschiedliche Datenschutzregelungen haben können (nur wenig Input).
- Im nächsten Teil geht es darum, wie man entscheiden kann, ob eine Website sicher ist und ob es in Ordnung ist, persönliche Daten einzugeben oder etwas zu kaufen. Kriterien, die für die Entscheidung, ob eine Webseite vertrauenswürdig ist, relevant sind (z.B. "https" am Anfang eines Links, Vorhandensein eines Impressums, etc....), sollten gesammelt werden. Daher kann die Schulungsleitung die Teilnehmenden fragen, ob sie Ideen haben, welche Kriterien bei der Entscheidung, ob eine Seite vertrauenswürdig ist, berücksichtigt werden müssen. Die Ergebnisse können auf einer Tafel, einem Flipchart, einem Poster oder direkt in PowerPoint gesammelt werden.
- Gruppenarbeit: Am Ende werden die Teilnehmenden in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält Fallstudien (alternativ: statt Fallstudien können sie auch ihre eigenen Forschungsergebnisse von DPTA 2 und 3 verwenden), die sich mit verschiedenen Situationen befassen, in denen entschieden werden muss, ob die Seite vertrauenswürdig ist oder nicht. Alle Gruppen müssen ihre Entscheidung begründen.
- Link zu DPTA 6.
- Dauer: 45-60 Minuten
- Werkzeug: Modul 4 - 4.2.1 Sicherheit und Datenschutz (PPT)
Pause: 10-15 Minuten
[1] Riina Vuorikari, R., Carretero Gomez, S., Punie, Y., Van Den Brande, G. (2017). DigComp 2.1: der digitale Kompetenzrahmen für Bürgerinnen und Bürger mit acht Kompetenzstufen und Anwendungsbeispielen. Luxemburg, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. doi: 10.2760/38842. |
|
Aktion 4.2.2 Digitale Kommunikation
Dieser Teil bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten der Kommunikation im Internet (praktische Aktivitäten sind in DPTA 6 enthalten).
- Zu Beginn kann die Schulungsleitung die Teilnehmenden fragen, welche Kommunikationsmittel sie in der digitalen Umgebung verwenden und ob sie zwischen den Kommunikationsmitteln unterscheiden, je nachdem, mit welcher Person sie in Kontakt treten oder über welches Thema sie sprechen wollen.
- Der nächste Teil befasst sich mit dem Schreiben von E-Mails. Die Schulungsleitung gibt Beispiele, wo und wie ein E-Mail-Konto eingerichtet wird.
- Praktische Übung 1: Alle Teilnehmende können eine persönliche E-Mail-Adresse einrichten.
- Praktische Übung 2: Suchen Sie im Internet nach einer bestimmten E-Mail-Adresse (z. B. die E-Mail-Adresse eines Arztes in Ihrer Nähe).
- Eine weitere Möglichkeit der Kommunikation ist die Nutzung von Foren. Die Schulungsleitung erklärt, was ein Forum ist und wann es normalerweise verwendet wird. Die Schulungsleitung gibt auch einige Beispiele.
- Dauer: 45-60 Minuten
- Werkzeug: Modul 4 - 4.2.2 Digitale Kommunikation (PPT)
|
|
Aktion 4.2.3 Abschluss
Die Schulungsleitung fasst den Inhalt der Sitzung zusammen und versucht, mögliche Zweifel und Fragen zu klären. Die Schulungsleitung lädt die Teilnehmenden zur nächsten F2F-Schulungssitzung ein. Die Schulungsleitung erklärt die Aktivitäten, die die Teilnehmenden eigenständig nach der Sitzung durchführen sollen, und erklärt, wie sie, falls gewünscht, an der Online-Sitzung teilnehmen können.
- Dauer: 10 Minuten.
- Werkzeug: Modul 4 - 4.2.3 Abschluss (PPT)
ENDE DES ZWEITEN TAGES
ABSCHLUSS DIESES DPTA/MODULS |